Home - Österreichischer Biodiversitätsrat - Aktivitäten & Stellungnahmen
Laufende Aktivitäten und Stellungnahmen des Biodiversitätsrats

Offener Brief: Appell an Salzburg für eine starke Salzburger Landesumweltanwaltschaft
Offener Brief: Stärkung der Salzburger Landesumweltanwaltschaft Die Situation der Umwelt und die Leistungen einer starken Umweltanwaltschaft für Salzburg. Appell an die künftige Salzburger Landesregierung und
Biodiversitätsrat Franz Essl zum Wissenschafter des Jahres 2022 gewählt
Biodiversitätsrat Franz Essl zum Wissenschafter des Jahres 2022 gewählt Krems / 09.01.2023 Universität für Weiterbildung Krems (UWK) gratuliert dem Ökologen, Assoz. Prof. Mag. Dr. Franz
Lebensgrundlagen erhalten: Biodiversitätsrat und KIÖS fordern von Bundesregierung einen Ministerratsbeschluss der neuen Österreichischen Biodiversitätsstrategie
Lebensgrundlagen erhalten Biodiversitätsrat und KIÖS fordern von Bundesregierung einen Ministerratsbeschluss der neuen Österreichischen Biodiversitätsstrategie Wien,28.11.2022 Der Österreichische Biodiversitätsrat sowie die Kommission für interdisziplinäre ökologische Studien
Barometer zur Biodiversitätspolitik: Stagnation im Artenschutz
Barometer zur Biodiversitätspolitik: Stagnation im Artenschutz. Wien / 16.11.2022 Expert_innen sehen zu wenige und zu kleine Fortschritte bei Ansätzen gegen Biodiversitätsverlust Wien (16.11.2022) – Anlässlich
Naturverträgliche Energiewende: Quo vadis, Austria?
Naturverträgliche Energiewende: Quo vadis, Austria? Österreichischer Biodiversitätsrat (ÖBDR) verlangt Rücksicht auf Artenschutz bei Energiewende Wien, 6.9.2022 Österreich hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 den
Verlängerung der Brachenfreigabe bis Ende 2023 gefährdet Artenvielfalt und langfristige Ernährungssicherheit
Verlängerung der Brachenfreigabe bis Ende 2023 gefährdet Artenvielfalt und langfristige Ernährungssicherheit Österreichischer Biodiversitätsrat kritisiert die Zustimmung Österreichs zur Verlängerung der landwirtschaftlichen Nutzung von Brachflächen bis
Brachen sind wichtiger Beitrag zu langfristiger Ernährungssicherheit
ÖBDR strikt gegen Nutzung von 9.000 ha Brachflächen in Österreich Brachen sind wichtiger Beitrag zu langfristiger Ernährungssicherheit. Österreichischer Biodiversitätsrat spricht sich strikt gegen die Nutzung
Biodiversitätsrat unterzeichnet Offenen Brief an die Wiener Stadtregierung
Biodiversitätsrat unterzeichnet Offenen Brief an die Wiener Stadtregierung Knapp 30 Persönlichkeiten aus führenden Institutionen der Bereiche Umwelt, Religion, Wissenschaft und Kultur fordern einen Dialog auf
Großer Handlungsbedarf bei Biodiversitätspolitik
Großer Handlungsbedarf bei Biodiversitätspolitik Der Biodiversitätsrat stellt im Update des Barometers mutlose Vorhaben und fehlende Umsetzung in Österreich fest und fordert entschiedenes Handeln Wien /
Stellungnahme zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung des nationalen Biodiversitätsfonds
Nationalen Biodiversitätsfonds wirksam ausgestalten Die Einrichtung eines nationalen Biodiversitätsfonds zur Umsetzung der neuen Biodiversitätsstrategie findet sich im Regierungsprogramm 2020–2024. Jetzt hat der Österreichische Biodiversitätsrat, dem
Perspektiven_2020 für den nationalen Biodiversitätsfonds
Prinzipien und Prioritäten für den nationalen Biodiversitätsfonds Die österreichische Bundesregierung hat in ihrem Regierungsprogramm die „Finanzierung eines Biodiversitätsfonds zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie“ festgeschrieben. Dies ein
High Ambition Coalition for Nature and People
Biodiversitätsrat, Klimaforscher und -forscherinnen sowie Umweltdachverbände fordern die Bundesregierung zum Beitritt zur „High Ambition Coalition for Nature and People“ auf Der Österreichische Biodiversitätsrat, dem mehr
Viel Rot, wenig Grün: Biodiversitätsrat präsentiert Barometer zur Biodiversitätspolitik in Österreich
Viel Rot, wenig Grün: Biodiversitätsrat präsentiert Barometer zur Biodiversitätspolitik in Österreich Expert_innen: Einzelne gute Ansätze gegen Biodiversitätsverlust, aber große Versäumnisse – Appell: „Möglichkeitsfenster nutzen, um
Tage der Biodiversität 2020
TAGE der BIODIVERSITÄT #FlattenTheCurve der Biodiversitätskrise! 4.-5. Dezember 2020 | 10:00 – 17:00 | Online Pre-Phase von 23.-30. November 2020 3. Österreichisches Forum zu Biodiversität
Österreichischer Biodiversitätsrat legt Perspektivenpapier an die Bundesregierung vor: Biodiversitäts- und Klimakrise mit gleicher Vehemenz bekämpfen wie COVID-19 Pandemie!
Österreichischer Biodiversitätsrat legt Perspektivenpapier an die Bundesregierung vor: Biodiversitäts- und Klimakrise mit gleicher Vehemenz bekämpfen wie COVID-19 Pandemie! Expert_innen fordern, wichtige gesellschaftliche Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust