Publikationen
Mit Klick auf den Titel gelangen Sie zur jeweiligen Publikation.
Strohmaier, B.; Milchram, M.; Reiter, G.; Hainz-Renetzeder, C.; Petermann, J.; Tribsch, A.; Vitecek, S.; Weber, N.; Schmidt, M. (2025)
Um die Klimaneutralität Österreich bis 2050 zu erreichen bedarf es u.a. eines starken Ausbaus der Windkraft. Die Expert:innen beleuchten den österreichischen Naturraum und stellen aktuelle Erkenntnisse für einen biodiversitätsverträglichen Ausbau von Windkraftanlagen bereit.
Weber, N.; Petermann, J.; Erb, K.; Gratzer, G.; Roux, N.; Tappeiner, U.; Tasser, E.; Tribsch, A. (2025)
In Österreich soll Energie aus Biomasse einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele beiträgen. Das dem NEKP (Nationaler Energie- und Klimaplan; BMK, 2024b) zugrundeliegende „WAM-Szenario“ („with additional measures“) bildet u.a. den angestrebten Ausbau von Bioenergie ab. Die Expert:innen beleuchten die Möglichkeiten einer biodiversitätsfreundlichen Planung und Nutzung von Biomasse.
Hainz-Renetzeder, C; Karner, K; Milchram, M; Petermann, J; Strohmaier, B; Tribsch, A; Weber, N. (2025)
Über die Grundlagen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien mittels Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) und deren Auswirkungen auf die Biodiversität stellen die Autor:innen eine Zusammenschau für einen biodiversitätsfreundlichen Ausbau von PV-FFAs auf Gründland bereit.
Hainz-Renetzeder, C; Petermann, J; Tribsch, A; Weber, N. (2025)
Das erstrebenswerte Gesamtziel von Klima-, Energie- und Biodiversitätspolitik sollte sein, bei gleichzeitiger Erreichung der Klimaneutralität, die verbleibenden nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels auf die gesamte Biodiversität zu verhindern oder ganz zu vermeiden, im Idealfall Biodiversität zu fördern und damit die nötige Transformation zu erreichen.
Borgwardt, F.; Hein, T; Marke, T; Petermann, J; Schober, E; Seher, W. (2025)
Naturnahe Flussgestaltung schafft Win-Win-Situationen, die Hochwasserschutz mit positiven Effekten für Klima, Lebensräume, biologische Vielfalt, sowie Lebensqualität und Gesundheit vereinen.
Tagungsband mit Beiträgen der 3-tägigen Konferenz des Netzwerks Biodiversität Österreich. Partnerorganisationen: BOKU Wien, ABOL, ZooBot, NOBIS.
Endbericht von StartClim2023.B in StartClim2023: Biodiversität, Klimakippeffekte und sozioökonomische Klimaindikatoren, Auftraggeber: BMK, BMBWFW, Klima- und Energiefonds, Land OÖ. -> Projektseite StartClim2023
Tagungsband des Vereins für Ökologie und Umweltforschung aus Anlass der 2-tägigen Konferenz zu „Biodiversität und Energiewende in Österreich“.
Der Biodiversitäts-Hub organisiert die 19. Österreichische Botanik-Tagung von 22.-25. September 2021. Zur Nachlese.
Ein GAIA-Artikel über die Entstehung und den Aufbau des Netzwerk Biodiversität Österreich und des Österreichischen Biodiversitätsrats.




