Projekte

Zahlreiche Projekte werden am Biodiversitäts-Hub an der Donau-Universität Krems umgesetzt mit dem Hintergrund, Wissen und Bewusstsein zu Biodiversität und Ökosystemleistungen in Österreich zu stärken.

Ende 2019 ging der Biodiversitäts-Atlas Österreich online. Dabei handelt es sich um ein Onlineportal zur Erkundung der biologischen Vielfalt in Österreich.

Der National Hub (Projektname BiodiWa) verfolgt die Vernetzung der österreichischen Forschungscommunities der Bereiche Biodiversität & Wasser sowie relevanter Stakeholdergruppen. Gemeinsames Ziel ist die Mitwirkung bei der österreichischen Positionierung in den Horizon Europe Missions und Partnerships.

Mit dem Leitprojekt ÖKOLEITA (Ökosystemleistungen als Gestaltungselement in Niederösterreich) wird eine fundierte Basis an Daten, Methoden und Tools geschaffen, um den Wert, die Bedeutung sowie die Wechselwirkungen von Ökosystemleistungen und Lebensräumen als wichtiges Gestaltungselement für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Niederösterreich in den Vordergrund zu rücken.
Im Rahmen vom UniNEtZ-Projekt wirkt der Biodiversitäts-Hub bei SDG 15 („Leben an Land“) mit.

Unter dem Lead des Naturparks Ötscher-Tormäuer arbeitet die Donau-Universität Krems und der Biodiversitäts-Hub zusammen mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) an einer Machbarkeitsstudie für die Umsetzung eines Alpinen Forschungszentrums für Klimawandel und Biodiversität in der Ötscher-Region.