Biodiversitäts-Hub
Der Biodiversitäts-Hub ist die Koordinationsstelle des Netzwerk Biodiversität Österreich, dem inter- und transdisziplinären Netzwerk für Biodiversität und Ökosystemleistungen in Österreich.

Im Rahmen des FTI-Programm NÖ wurde der Biodiversitäts-Hub im Herbst 2017 als Science-Policy-Society Interface an der Donau-Universität Krems eingerichtet.
Neben der Funktion als Koordinationsstelle des Netzwerks und Kommunikationsdrehscheibe zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft hat er vor allem die Aufgabe, die beiden priorisierten Projekte des Themenfeldes „Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen“ des NÖ FTI-Programms umzusetzen:
1) Etablierung einer Koordinationsstelle Netzwerk Biodiversität
2) Aufbau eines zentralen Datenmanagements (Biodiversitätsdatenbank)
„Durch den Aufbau eines Datenmanagementsystems (Biodiversitätsdatenbank) werden die Verwaltung und die Bereitstellung von Forschungsergebnissen in Niederösterreich gewährleistet. Im Fokus stehen darüber hinaus die Vernetzung mit entsprechenden nationalen und internationalen Systemen sowie die nachhaltige und effiziente Nutzung durch Stakeholder. Konkrete Ziele sind die Implementierung und Befüllung eines zentralen Datenmanagementsystems.“
Info
FTI-Programm NÖ
Gemeinsam mit über 400 Expert_innen wurde das Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramm (FTI-Programm) für das Bundesland Niederösterreich entwickelt. Drei Schwerpunkte sind das Ergebnis:
- Natur – Kultur – Lebensqualität
- Ernährung – Medizin – Gesundheit
- Technologie – Produktivität – Wohlstand
In diesen Bereichen wurden insgesamt elf Themenfelder definiert, in denen neben inhaltlicher Fokussierung und Profilbildung neue Impulse in Aus- und Weiterbildung sowie in Bewusstseinsbildung gesetzt werden. Ökosysteme & Ökosystemdienstleistungen sind eines der elf Themenfelder.